Veranstaltungen / Projekte
Veranstaltungen und Aktionen rund um Energie- und Klimaschutzthemen
in Bingen
Ausstellung "Energieberatung - to Go“ im Veranstaltungsraum der Bücherei³
Inklusive persönlicher Beratung am 29. Oktober 2023
Bis zum 31.10.2023 wird im Veranstaltungsraum der Bücherei in Bingen eine neue Ausstellung präsentiert: Die „Energieberatung – to Go“ in Kooperation mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen und der TH Bingen.
Auf Plakaten werden hilfreiche Tipps, Informationen und Maßnahmen rund um Themen wie Energetisches Sanieren, Photovoltaik oder regenerative Wärmeerzeugung bereitgestellt. Passend dazu liegt eine vielfältige Auswahl von Broschüren und Ratgebern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zum richtigen Dämmen, zur Installation von Photovoltaik-Anlagen und/oder Wärmepumpe oder zum Kostensparen bei Strom und Heizung in den eigenen vier Wänden zur Mitnahme bereit. Am 29. Oktober von 15 bis 18 Uhr werden Bürger und Bürgerinnen die Chance haben, Energieexperten alle Energiefragen rund um kleine und große individuelle Maßnahmen zu stellen.
Zusätzlich zu der Ausstellung können interessierte Büchereinutzer ein Stromverbrauchmessgerät ausleihen. Mit diesem Gerät kann zu Hause ganz einfach der Verbrauch von heimischen Elektrogeräte gemessen und potenzielle Vielverbraucher ausfindig gemacht werden. Weiterhin steht der Ratgeber „In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause“ bereit, der aufzeigen soll, wie eine ganzheitliche Gebäudemodernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern innerhalb weniger Monate gelingen kann.
Die Ausstellung kann jeweils zu den Öffnungszeiten der Bücherei³besucht werden. Diese sind montags von 14:00 – 18:00 Uhr, dienstags von 10:00 – 19:00 Uhr, donnerstags von 14:00 – 19:00 Uhr, freitags von 10:00 – 13:00 Uhr sowie samstags von 10:00 – 14:00 Uhr.
Aktionstag "Energie erleben" am 23. Juni 2023, 15 - 18 Uhr
Energie erlebbar machen für Kinder und Erwachsene
Sie wollen „Energie“ Ihren Kindern oder Enkeln begreifbar machen und sich gleichzeitig zum Thema Energetisches Sanieren, Photovoltaik oder regenerative Heiztechnik informieren? Dann kommen Sie zum Aktionstag „Energie erleben“!
In verschiedenen Stationen laden Klimaschutzmanagerin Lisa Christmann und der Binger Solarbotschafter Mark Diefenbach Kinder von 5 bis 9 Jahren ein, praxisnah in Experimenten zu erleben, wie durch Muskelkraft oder rein durch die Sonne Energie erzeugt werden und wie diese gespeichert werden kann. Am Stand des ADFC e.V. können Sie außerdem Ihr Fahrrad auf Betriebs- und Verkehrssicherheit checken lassen. Für alle Erwachsenen stehen Energieexperten als Ansprechpartner zu allen Energiefragen rund um kleine und große individuelle Maßnahmen bereit.
Wann: Freitag, 23. Juni 2023, 15 – 18 Uhr
Wo: Grünes Klassenzimmer, Bahnwagon im Park am Mäuseturm
Zeitslots (bitte bei Anmeldung angeben):
15:00 – 15:30 / 15:45 – 16:15 / 16:30 – 17:00 / 17:15 – 18:00
Anmeldung unter: klimaschutz@bingen.de
Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Bingen in Zusammenarbeit mit den Solarbotschaftern Bingen, der TH Bingen, dem BUND und dem ADFC durchgeführt. Die Aufsichtspflicht obliegt den Erwachsenen!
Radexkursion zu Energie- und Klimaschutzprojekten in Bingen
am 03. Juni 2023, 10 Uhr
Der Klimawandel ist aktuell, Klimaanpassungsstrategien gefragt, viele Bürger sehen sich mit explodierenden Energiekosten konfrontiert. Doch wie geht meine Kommune mit den neu gesteckten Klimazielen um? Und wie kann ich selbst aktiv werden, um meine Energiekosten senken?Die geführte Radtour mit Klimaschutzmanagerin Lisa Christmann zeigt am 03. Juni 2023 in verschiedenen Stationen, wie eine regenerative Wärmeversorgung mit Geothermie aussehen kann, wie der Energieträger Wasserstoff praxisnahe Anwendung findet und welche Chancen und Hürden der Bau einer Photovoltaik-Anlage mit sich bringt. Dabei stehen in insgesamt vier Stationen Fachexperten zu den Themen bereit. Das Thema Klimawandelanpassung im Weinberg und eine kleine Weinverkostung runden die Radtour ab.
Wann: Samstag, den 03.06.2023, 10 - 13 Uhr
Wo: Am Langenstein Bingen-Büdesheim (genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Mitzubringen: Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour, funktionstüchtiges Fahrrad
Anmeldung unter:
VHS Bingen: Fahrradexkursion zu Energie- und Klimaschutzprojekten
Kommunaler Klimapakt (KKP): Bingen ist dabei!
Am 01. März 2023 ist die Stadt Bingen dem Kommunalen Klimapakt beigetreten. Damit verpflichtet sich die Stadt zur Verschärfung ihrer Klimaschutzziele und bekennt sich zu den Landeszielen der vollständigen Klimaneutralität 2035 - 2040 sowie bis 2030 Strom zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen.
Mit dem Beitritt erhält Bingen noch in diesem Jahr eine an die kommunalen Bedarfe angepasste Premiumberatung zu Themenschwerpunkten in Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Damit sollen konkret Maßnahmen im Ausbau Erneuerbaren Energien, in der nachhaltigen Wärmeversorgung sowie in der Starkregen- und Hochwasservorsorge umgesetzt werden.
Nach knapp drei Wochen umfasst das KKP-Netzwerk neben Bingen bereits 51 weitere rheinland-pfälzische Kommunen. Mehr Informationen zum KKP und eine Liste der teilnehmenden Gebietskörperschaften finden Sie hier.
Earth Hour 2023 in Bingen – Gemeinsam für mehr Klimaschutz!
Am Samstag, den 25. März 2023 zwischen 20.30 und 21:30 Uhr, setzen Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Denn dann findet die Earth Hour statt. Auch Bingen unterstützt diese Aktion.
Gerade nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour ein wichtiger Moment, um sich für mehr Ambition beim Klimaschutz einzusetzen.
Bingen hat seit Oktober 2022 keine beleuchteten Gebäude mehr, an denen wir zur Earth Hour das Licht ausschalten können. Wir legen es jedoch allen Bürgern nahe, sich an der Aktion des WWF Deutschland zu beteiligen. Ganz nach dem Motto der diesjährigen Earth Hour: Gemeinsam für mehr Klimaschutz!
Mehr Infos zur Earth Hour finden Sie hier.
Energieberatung to Go war ein voller Erfolg!
Die dritte Beratungsintitiative von Klimaschutzmanagerin Lisa Christmann sowie von Urban Weber der TH Bingen im Foyer des CityCenter Bingens war gut besucht. Das Sparen von Energie und Heizkosten stand dabei im Vordergrund der Beratung. Aber auch konkrete Fragen zu Wärmepumpen und alternativen Heizmethoden zu Öl und Gas wurden beantwortet.
Auch der SWR berichtete von der Aktion.
Den entsprechenden Fernsehbeitrag des SWR Aktuell Rheinland-Pfalz vom 10.12.22 finden Sie in der ARD Mediathek (ab Minute 7:51)
![]() |
|
Energieberatung to Go - Informationen und individuelle Maßnahmen
Im Fokus stehen kleine und große Einspar-Maßnahmen
Die TH Bingen bietet in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen am Rhein und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am Sonntag, den 10. Dezember 2022, von 11 bis 13 Uhr eine „Energieberatung to go“ an. Im Fokus stehen kleine und große Einspar-Maßnahmen für den Winter.
„Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiemanagement sind zentrale Themen unserer Studiengänge und Forschungseinrichtungen auf dem Campus in Büdesheim. Es ist uns daher ein ganz besonderes Anliegen, auch die Bürgerinnen und Bürger in der Region mit wertvollen Energiespar-Tipps für die kommenden Monate zu versorgen.“, so TH-Präsidentin Prof. Dr. Antje Krause.
Oberbürgermeister Thomas Feser begrüßt dieses Angebot außerordentlich. „Es ist eine gute Gelegenheit, sich auf kurzem Wege direkt aus erster Hand zu informieren.“ Viele Bürger sehen sich ohnmächtig mit explodierenden Energiekosten konfrontiert. Aber ganz tatenlos muss man sich dem nicht stellen. Unter dem Motto „ein bisschen was geht immer“ können alle nach ihren persönlichen Möglichkeiten aktiv werden.
Über kleine und große individuelle Maßnahmen kann man zwanglos während des Weihnachtsmarkts "Weihnachtszauber" mit Experten der TH Bingen ins Gespräch kommen: Welche Maßnahmen sind möglich? Was bringen sie? Wie groß ist der Aufwand?
Prof. Urban Weber vom Studiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement und Prof. Cornelia Lorenz-Haas von den Studiengängen Umweltschutz sowie Klimaschutz und -anpassung stehen am 10. Dezember im Foyer des City Centers Bingen Rede und Antwort. Sie entwickeln gerne mit den Bürgerinnen und Bürgern persönliche Wege, dem Winter die Stirn zu bieten und informieren über die weitergehenden Angebote von Stadt, Kreis, Land und Verbraucherzentrale. So kann man den Weihnachtsbummel in Bingen gleich ein bisschen entspannter genießen.
Infos zur Veranstaltung
Datum: So 10.12.2022
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Foyer City Center Bingen
Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten in Bingen am 25. Juni 2022, 10 Uhr
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Regierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die geführte Radtour zeigt am 25.Juni 2022 in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und welche Energie- und Klimaschutzprojekte bereits realisiert wurden bzw. zukünftig entstehen sollen. Dabei werden das Thema Versorgung mit Erneuerbaren Energien, effiziente Anlagentechnik und nachhaltige Bauweise und Gebäudebegrünung ebenso behandelt wie das Thema Klimawandelanpassung.
Die Tour beginnt am 25.06.2022 um 10 Uhr an der Hitchinstraße und verläuft quer durch das Binger Stadtgebiet bis sie etwa gegen 13 Uhr in Büdesheim endet. Die Radtour wird in Zusammenarbeit der vhs Bingen mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen Lisa Christmann durchgeführt. Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad. Bei schlechtem Wetter wird die Tour eine Woche später nachgeholt. 5 Euro Teilnahmegebühr.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter: Tel. 06721-308850, Fax 06721-3088539, bzw. im Internet: www.vhs-bingen.de, E-mail: service@vhs-bingen.de.
Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Experten-Anhörung im Binger Stadtrat zum Thema „Errichtung einer Wasserstofftankstelle im Gewerbe- und Industriepark Bingen und Grolsheim“ vom 15. März 2022
Eignet sich der Gewerbe- und Industriepark Bingen und Grolsheim bzw. der naheliegende Autohof Nahetal als optimaler Standort für eine Wasserstofftankstelle? Diese Frage galt es in der Sondersitzung des Stadtrats am 15. März 2022 zusammen mit acht eingeladenen Experten zu klären. Die Lage an den beiden stark befahrenen Autobahnen sowie die unmittelbare Nähe zu Speditionen, Logistik- und Transportunternehmen mache eine Wasserstofftankstelle durchaus attraktiv, waren sich die Experten einig. Die gesamte Anhörung wurde aufgezeichnet und ist hier zu finden.
Die Namen, Tätigkeitsbereiche und Spezialgebiete der acht Anzuhörenden/Experten:
1. H2BZ Netzwerk RLP e.V., Rheinland-Pfälzisches Kompetenznetzwerk für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie: Jürgen Hansen Thema: Warum Wasserstoff?
2. Transferstelle Bingen/TH Bingen: Prof. Dr. Oliver Türk Thema: Anwendung von Wasserstoff in der Stadt Bingen im Hinblick auf standortspezifische Besonderheiten
3. H2-Mobility: Benjamin Jödecke, Stuttgart (ursprünglich vorgesehen: Falk Schulte-Wintrop, Berlin) Thema: Infrastrukturelle Voraussetzungen, Planung, Bau und Betrieb einer Wasserstofftankstelle; Kostenkomponenten und Realisierungszeitraum bei Errichtung einer Wasserstofftankstelle
4. Eßling Energy Engineering Solutions, Reudern bei Stuttgart: Rolf-Peter Eßling Thema: Marktanalyse und Entwicklung der Brennstoffzellentechnik im Fahrzeugbereich
5. Stadtwerke Mainz: Jonas Aichinger Thema: Wasserstoffprojekte im kommunalen Umfeld – Erfahrungsbericht aus der Stadt Mainz
6. Schmelzer Logistik: Marcus Schmelzer Thema: Rolle des Wasserstoffs im Logistikverkehr
7. Landkreis Bad Kreuznach, Koordination HyStarter Projekt der Region Rheinhessen-Nahe: Simon Haas Thema: Aktuelle Entwicklungen im HyStarter Projekt sowie Erläuterungen zur Schaffung einer Wasserstofftankstelle am Standort Langenlonsheim durch die Langenlonsheimer Transport Gesellschaft LTG
8. Landkreis Bad Kreuznach, Wirtschaftsförderung: Andreas Steeg
Earth Hour in Bingen – Licht aus für den Klimaschutz!
Bingen setzt Zeichen für Frieden, Klimaschutz und einen lebendigen Planeten
Bekannte Bauwerke stehen auch in diesem Jahr wieder in symbolischer Dunkelheit – diesmal jedoch nicht nur, um ein gemeinsames Zeichen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, sondern auch für den Frieden zu setzen. Die Stadt Bingen macht ihr Engagement auch in diesem Jahr wieder sichtbar und schaltet am Samstag, 26. März, zwischen 20:30 und 21:30 Uhr eine Stunde lang die Lichter von Burg Klopp, Basilika, Rochuskapelle und der Binger Rheinkräne ab.
Mehr Infos zur Earth Hour finden Sie hier.
Binger Photovoltaik-Kampagne 'BINsolar'
Photovoltaik auf jedem Binger Dach? – Machen Sie mit!
Das Ziel: Verdopplung der installierten Photovoltaik-Leistung in Bingen. Vier kostenlose Web-Seminare für Hausbesitzer und Mieter vom 10. März bis 06. April 2022 und eine Exkursion zur Eigenheim-Photovoltaik-Anlage in Waldalgesheim mit Gedea Ingelheim am 29. April 2022
Ausführliche Informationen zur Photovoltaik-Kampagne finden Sie unter:
www.bingen.de/pv
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bingen vermeiden rund 2,8 Tonnen CO²
Siegerehrung der Aktion „Klima-Coach“ der Stadtverwaltung Bingen
Die Stadt Bingen hat mit großem Erfolg am CO2-Einsparwettbewerb „Klima-Coach“ der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen und gemeinsam ein "grünes" Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt. Dies ist eine Aktion im Rahmen des Vorhabens „Energiemanagement und Energieeffizienz in rheinland-pfälzischen Kommunen“ (3E-Kom).
Die teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Stadtwerke und des Servicebetriebs Bingen haben dabei nicht nur Wissen rund um das Klima gesammelt, sondern auch etwa 2,8 Tonnen CO2 eingespart – so viel wie der durchschnittliche Jahres-Stromverbrauch eines 5-Personen-Haushalts. Ein Ergebnis, auf das alle, die beim „Klima-Coach“ mitgemacht haben, stolz sein können: Im Aktionszeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober wurden insgesamt rund 2.800 Kilogramm CO2 eingespart. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen Jahres-Stromverbrauches eines 5-Personen-Haushalts in einem Einfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung.
Ulrich Mönch, Bürgermeister der Stadt Bingen überreichte stellvertretend für Oberbürgermeister Thomas Feser die Urkunden für die erfolgreichsten Teilnehmer sowie Teams im Wettbewerb.
„Ich freue mich, dass so viele Kolleginnen und Kollegen sich im Rahmen der Aktion ‚Klima-Coach‘ für das Thema Klimaschutz engagiert haben und ich hoffe, dass wir als Verwaltung noch viele weitere Schritte gehen werden, hin zu einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt und unserem Klima“, so Bürgermeister Ulrich Mönch im Rahmen der Siegerehrung, die aufgrund der aktuellen Corona-Situation auf dem Außenbereich der Stadtwerke Bingen in Dietersheim stattfand.
Rund 700 Aktionen brachten die beachtliche CO2-Einsparung
In den vier Wochen haben sich die Kolleginnen und Kollegen in sechs Teams zusammengefunden und sich im Wettbewerb ein spannendes Rennen beim Emissions-sparen geliefert. Rund 700 Aktionen führten die Mitarbeitenden durch: Sie nahmen die Treppe statt des Aufzugs, fuhren mit dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften statt im eigenen Wagen, halbierten ihren Kaffeekonsum, ernährten sich an einem o-der mehreren Tagen in der Woche vegetarisch oder achteten einfach bewusst da-rauf, elektronische Geräte auszuschalten statt den Standby-Modus zu nutzen.
Jede und jeder Teilnehmende konnte die geleistete CO2-Einsparung direkt nachverfolgen und erhielt zudem weitergehende Informationen und Tipps für ein klimaschonendes Verhalten.
In der Einzelwertung konnte der Sieger 374 Kilogramm CO2 einsparen. Diese große Einsparung wurde vor allem durch die die Nutzung des Fahrrades sowie das Abhalten von Meetings per Videokonferenz und somit die Vermeidung langer Anreisen erzielt. Das beste Team sparte pro Kopf 193,5 Kilogramm CO2 ein – vor allem durch die Verwendung von Recyclingpapier, das Abtauen von Gefrierschränken und das Fahrradfahren.
Organisiert und fachlich begleitet wurde der Klima-Coach-Wettbewerb von Claudia Lill, Referentin für Nachhaltigkeit & Suffizienz bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, in enger Zusammenarbeit mit Lisa Christmann, Klimaschutzmanagement der Stadt Bingen.
Bingen ruft Bürger zur Klimawette auf
Topp, die Wette gilt: Vergangenen Sonntag fiel mit dem Besuch von Dr. Michael Bilharz vom Verein „3 fürs Klima“ in Bingen der Startschuss für „Die Klimawette“. Bilharz, der Initiator der bundesweiten CO2-Sparaktion „Die Klimawette“, radelt diesen Sommer 100 Tage und 6.000 km für den Klimaschutz quer durch Deutschland. Das Ziel: ambitionierter Klimaschutz! Unter dem Motto „Kickt die Tonne“ machte er mit Lastenrad und einer Tonne CO2 auch in Bingen halt, um die Binger Bürgerinnen und Bürger für besseren Klimaschutz zu mobilisieren. So sollen bis zur UN-Weltklimakonferenz in Glasgow am 1. November 2021 insgesamt 1 Million Menschen gewonnen werden, die jeweils mindestens 1 Tonne CO2 einsparen.
Für Bingen bedeutet das konkret, bis November mindestens 388 Einwohner dazu bewegen, das Einsparziel gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen: 1 Tonne CO2-Einsparung pro Einwohner. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ruft Bingen jeden dazu auf, im Alltag selbst aktiv zu werden und sich der Aktion anzuschließen. Zum Ansporn werden im November unter den Teilnehmenden, die im Aktionszeitraum am meisten CO2 eingespart haben, attraktive Preise verliehen. Sollte die Stadt scheitern, verspricht Dezernent Jens Voll zum Ausgleich 100 Setzlinge zu bezahlen und eigenhändig einzupflanzen.
Wie kann man mitmachen?
Wer die Aktion unterstützen möchte, hat auf der Website www.dieklimawette.de zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man selbst im Alltag CO2 einsparen und für die Klimawette erfassen. Aus einer Liste mit 20 Vorschlägen aus dem CO2-Avatar kann man hierzu einen eigenen Vorsatz für den Klima-Sommer heraussuchen: vom LED-Lampentausch über den fleischfreien Monat oder den autofreien Arbeitsweg bis hin zum solaren „Balkonkraftwerk“. Zum anderen kann man konkrete wirkungsvolle Klimaschutzprojekte von gemeinnützigen Kompensationsdienstleistern durch eine Spende möglich machen und damit tonnenweise CO2 vermeiden. Zur Auswahl stehen Solar- und Effizienzprojekte ebenso wie Aufforstungs- und Pflanzenkohle-Projekte.
Um sich für die Preise zur qualifizieren, werden die Teilnehmenden gebeten, bei geleisteter Spende eine Bestätigungsmail der Klimawette oder ihre Maßnahmen aus dem CO2-Avatar abfotografieren und an Klimaschutzmanagerin Lisa Christmann, lisa.christmann@bingen.de zuzuschicken. Sie beantwortet auch gerne eventuelle Fragen.
Umweltschutz beginnt schon im Kindergarten
Was haben ein Teebeutel, eine Wäscheklammer und eine Packung Spaghetti gemeinsam? Ganz einfach, man braucht irgendwie Wasser dazu, um diese Dinge sinnvoll zu nutzen – darauf kamen die Vorschulkinder des Kindergartens an der Burg Klopp schnell. Doch wo kommt eigentlich das Wasser her? Wohin „verschwindet“ es wieder? Kann man Wasser aus dem Fluss direkt trinken? Viele Fragen waren es, die Umweltpädagogin Hannelore Stuckert gemeinsam mit den Kindern erläuterte und beantwortete. Kleine Versuche, beispielsweise wie ein Hochbehälter funktioniert, ergänzten und verdeutlichten das Gesagte.
„Es ist einfach wichtig, schon die Kleinsten spielerisch an den Umwelt- und Naturschutz heranzuführen. Daher wollen wir für das Thema sensibilisieren und mit verschiedenen Projekten in Materie einführen“, so die beiden Dezernenten Sebastian Hamann (zuständig für den Bereich Schulen und Kindergärten) und Jens Voll (zuständig für Klimaschutz) sowie Klimaschutzmanagerin Lisa Christmann bei der Auftaktveranstaltung. Dabei unterstützt die Deutsche Umweltaktion e.V. die Projekte für KiTas und weiterführende Schulen mit den Themen „Erneuerbare Energien“ und
„Green Mobility“. Das Umwelt-und Energieberatungszentrum des Landkreises (UEBZ) betreut mit seinem Projekt „Umwelt- und Energieführerschein Kids“ die Grundschulen.
Den Mädchen und Jungen machte der abwechslungsreiche Vormittag sichtlich Spaß, ist ihnen doch durch Ausflüge und Naturtage die Umwelt schon ein ganzes Stück weit vertraut und sie wissen über die Wichtigkeit ihrer Erhaltung schon recht gut Bescheid.
Arbeitsbeginn der neuen Klimaschutzmanagerin
Lisa-Sophie Christmann hat zum 01.12.20 ihre Stelle als neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen bei den Stadtwerken Bingen, Stadtamt 81, angetreten. Tätigkeitsschwerpunkt der Klimaschutzmanagerin ist die Weiterentwicklung und Anpassung des Klimaschutzkonzeptes sowie die Umsetzung der vom Stadtrat Bingen beschlossenen Klimaziele für die Stadt Bingen.
Zum Hintergrund: Mit dem Bachelorstudium Umweltschutz an der Technischen Hochschule Bingen lernte Frau Christmann bereits ihren Wirkungskreis kennen. Nach ihrem Bachelor-Abschluss erlangte sie ihren Master in Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart. Die Umweltingenieurin (M.Sc.) ist bereits durch ihr Studium, Eigeninteresse und nebenstudentische Arbeiten mit Aspekten des Klimaschutzes vertraut und konnte sich in diesem Bereich ein breites technisches, wirtschaftliches und rechtliches Wissen aneignen.
Weitere Informationen finden Sie auch in einer entsprechenden Pressemitteilung der Stadt:
zur Pressemitteilung "Neue Klimaschutzmanagerin"
Veranstaltungs- und Projekt-Archiv
Hier finden Sie ältere Veranstaltungen und Projekte aus dem Bereich "Klimaschutz und Stadtwerke"