Infos & Service

Ich wusste gar nicht, wie toll es hier ist.

Das Binger Stadtarchiv

Aktuelles aus dem StadtarchivSeit 1988 besitzt die Stadt Bingen wieder ein Stadtarchiv, das bis 2018 ein reines Sammlungsarchiv war. Verwaltungsakten durften nicht benutzt werden.

Mittlerweile sind aber die Akten der Stadt Bingen von 1815 bis 1945 und des Stadtteils Sponsheim bis zu dessen Eingemeindung 1972 für Archivbenutzende nutzbar. Dazu kommen die Sammlungsbestände historischer Zeitungen (ab 1832), Fotografien (ca. 5000 historische Fotos) und verschiedene Sammlungen, die thematisch geordnet wurden (ca. 100 Aktenordner). Näheres in der Übersicht der Bestände.

Das alte Archiv der Stadt Bingen mit den erhaltenen Urkunden und Akten vom späten Mittelalter (älteste Urkunde: 1356) bis um 1800 ist derzeit noch im Landesarchiv Speyer deponiert (Best. U 289; ca. 70 Regalmeter Archivkartons); die Rückführung nach Bingen ist für die nächsten Jahre geplant.


Umzug des Lesesaals

Ein Besuch des Lesesaals ist derzeit nur nach vorheriger Anmeldung und Absprache zwischen Montag und Mittwoch möglich.  

Bitte beachten Sie: Die Nutzung des Zeitungsbestandes und Teile des Sammlungsbestandes sind bis Mai nicht möglich.

Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ihre Petra Tabarelli


Kontakt

Amt
Kulturamt
Abteilung
Stadtarchiv
Ansprechpartner
Petra Tabarelli
Strasse
Herterstraße 35
PLZ / Ort
55411 Bingen-Bingerbrück
Telefon
06721 184-354
Telefax
06721 184-359
E-Mail
E-Mail schreiben

Adresse

  • postalisch: Museumstraße 3, 55411 Bingen am Rhein
  • Lesesaal: Herterstraße 35, 55411 Bingen
  • Kontakt per E-Mail für Anfragen und zur Aktenbestellung, bitte mit Kontaktmöglichkeit, Forschungsthema und Interessensbegründung

Standort Lesesaal

Der Eingang zum Lesesaal des StadtarchivsDer Lesesaal des Stadtarchivs befindet sich im Souterrain der Grundschule Bingerbrück (Herterstraße 35).

Der Eingang befindet sich Richtung Jugendherberge/Binger Wald fast am Ende des Gebäudekomplexes auf der linken Seite. Über eine Treppe hinter einem niedrigen silbernem Metalltor gelangen Sie zur Eingangstüre, Das Metalltor ist während der Öffnungszeiten zur Hälfte geöffnet.

Der Zugang zum Lesesaal des Stadtarchivs ist leider nicht barrierefrei.


Anreise zum Lesesaal

  • per Auto: Die Anreise über die B9 (Koblenzer Straße, Bingen-Bingerbrück). Biegen Sie dann in die Prinzenkopfstraße und schließlich nach rechts in die Herterstraße ein.
    Der Lesesaal des Stadtarchivs hat keinen eigenen Parkplatz, doch ist es möglich, entlang der Herterstraße zu parken.
  • per Bahn: Reisen Sie mir dem Regionalverkehr oder Fernverkehr (IC) bis zur Haltestelle Bingen Hauptbahnhof.
  • per Fuß ab Bingen Hauptbahnhof: Bitte nutzen Sie die Überführung des Hauptbahnhofes Richtung Bingerbrück und queren die B9 (Koblenzer Straße). Nach ca. 100 m geht zur linken Seite eine Treppe hinauf zur einer Sackgasse. Wenden Sie sich am oberen Ende der Sackgasse nach rechts. Nach ca. 200 m befindet sich der Lesesaal des Archivs an der linken Seite.

Service-Übersicht

Wie recherchiere ich effizient und sinnvoll meine Familiengeschichte?

Die Suche nach den Vorfahren und ihrer Geschichte ist fast wie ein Krimi: Sie suchen nach Indizien, nach Beweisen und setzen alle Puzzleteile zu einem Ganzen zusammen. Ergebnis ist nicht irgendeine Binger Geschichte, sondern Ihre Binger Geschichte. Wie lebte meine Oma als sie so alt war wie ich? Oder mein Uropa? Wo wohnten Sie?

Die Geschichte der eigenen Familie zu recherchieren ist en vogue und wichtig. Der Leitfaden vom Stadtarchiv Bingen hilft Ihnen dabei, Ihre Familiengeschichte effizient und sinnvoll zu recherchieren. Sei es ganz zügig mit Blick auf den Schnelldurchlauf am Beginn des Artikels oder mit Tipps für die vertiefende Suche.

Hier geht es zu den Tipps zur Familiengeschichte (bingen.de/familiengeschichte)


Die Geschichte des Binger Winzerfestes

Die Geschichte des Binger Winzerfestes ist reich an Geschichten, in denen sich Fakten und Fiktion mischen. Zahlreiche Legenden sind entstanden, viel Wissen über die frühen Jahrzehnte ist verloren gegangen.
Dieses neue Angebot des Stadtarchivs Bingen bringt Licht in das Dunkel und markiert den Beginn der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des Binger Winzerfestes.
Ein Nachschlagewerk, das künftig erweitert wird.

Zum Online-Angebot Die Geschichte des Binger Winzerfestes (bingen.de/winzerfest-online)


 

Satzung und Gebührenordnung

Die am 01. Dezember 2018 in Kraft getretene Archivsatzung samt Gebührenordnung können Sie hier online einsehen.

Archivsatzung samt Gebührenordnung


Pressespiegel des Stadtarchives Bingen

Hier können Sie den Pressespiegel einsehen. Er wird ab 2021 geführt und regelmäßig aktualisiert.


Kennen Sie schon den #ArchivDingsTag?

Seit Juli 2020 veröffentlicht das Stadtarchiv jeden Dienstag Binger Geschichte(n) in kleinen Häppchen unter dem Hashtag #ArchivDingsTag auf Facebook und neuerdings gleichzeitig auf bingen.de.

Zu #ArchivDingsTag auf bingen.de


Historische Gesellschaft Bingen

Der 1975 gegründete Binger Geschichtsverein ist auch der Förderverein des Stadtarchivs. Eine Vielzahl an Projekten beschäftigt sich mit Archivalien oder fußt unter anderem auf Forschungen mit dem Bestand des Archives.

Zur neuen Homepage der Historischen Gesellschaft Bingen