Führungen

Bingen am Rhein hat viele Gesichter. Baudenkmäler, Grabfunde und Kunstschätze aus vergangenen Jahrhunderten. Binger Geschichte ist auch nicht ohne die Heilige Hildegard von Bingen denkbar. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour und erleben Sie Binger Geschichte und Geschichtchen


Wein ist in Bingen nicht nur ein Getränk, sondern vielmehr ein Lebensgefühl verbunden mit einer spannenden Vergangenheit. Hier treffen die Anbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Rheingau und Mittelrhein aufeinander und prägen den Weinanbau wie bei vielleicht keinem anderen Ort.

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Geschichte des Weinanbaus in Bingen. Bei einem Begrüßungssekt lernen Sie in entspannter Atmosphäre Ihren Stadtführer kennen und stimmen sich gemütlich auf die Führung ein, bevor es weiter über das Kulturufer zur Nahebrücke geht. Anschließend gelangen Sie über die Nahe weiter in Richtung Innenstadt. Am Bgm.-Franz-Neff-Platz, u.a. bekannt durch das traditionelle Binger Winzerfest, bekommen Sie mit einzigartigem Blick auf die Burg Klopp interessante Einblicke zum Weinanbau in Mitten der Stadt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  

Dauer: etwa 1,5 Stunden
Gruppengröße: bis max. 25 Personen
Preis: 120,00 € pro Gruppe
Auf Wunsch: 3,00 € p.P. für ein Glas Begrüßungssekt 

Buchung auf Anfrage

Kontakt

Amt
Bingen Tourismus & Kongress GmbH (Bereich Tourist-Information und Veranstaltungen)
Abteilung
Tourist-Information
Ansprechpartner
Jan Kurtenbach
Strasse
Rheinkai 21
PLZ / Ort
55411 Bingen am Rhein
Telefon
06721 184-200
Telefax
06721 184-214
E-Mail
E-Mail schreiben

Unterhaltsame Führung durch die Binger „Wirtschaftsgeschichte“

Der Streifzug durch die „Gässjer“ zeigt Bingen als Wein- aber auch Bier- und Spirituosenstadt. Ob es um die Einführung des Weins am Rhein-Nahe-Eck geht oder um die gesundheitliche Wirkung nach Hildegard. Viele Gebäude, Straßennamen und Wandgemälde zeugen noch heute von der Bedeutung Bingens als Weinstadt. 


Von der römischen Uferstraße zur Prachtallee des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

"Von der römischen Uferstraße zur Prachtallee des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ ist eine Führung, die ausgiebig auf die Historie dieser Straße eingeht. Ob Hauptverbindungsweg der Römer zwischen Mainz und Trier oder Niederlassung zahlreicher Weinhändler im 19. Jahrhundert, die der Straße repräsentative Bürgerhäuser und Stadtvillen bescherten; ob Postamt, Kirchen oder Amtsgericht – über die Mainzer Straße gibt es vieles Interessantes zu berichten. 

Kostümführung:  Amtmann Bernhard von BreidenbachBurg Klopp anno 1468: Der Amtmann Bernhard von Breidenbach gibt sich die Ehre und macht das Publikum im Renaissance-Gewand mit der Geschichte seiner Wirkungsstätte vertraut. Ein unterhaltsamer und garantiert ungewohnter Blick auf das altvertraute Gemäuer erwartet dabei alle Burgen- und Bingen-Fans von jung bis alt.

Dauer: 1,5 Stunden

Gruppengröße: max. 25 Personen

Preis: 130 € pro Gruppe

Termin: Ostern bis Ende Oktober

Schon seit Menschengedenken sitzt er auf dem Grund der Mäuseturminsel in der Tiefe und beobachtet das Treiben am Binger Rheinufer: Vater Rhein persönlich, wie ihn der berühmte Kostümführung: Vater RheinDichter Clemens Brentano erfunden hat. Scharen von Rheinreisenden über die Jahrhunderte hinweg sah er kommen und gehen – doch ganz besonders die Romantiker, die eigens nach Bingen kamen, um unserem Väterchen zu huldigen, haben es ihm angetan. Vater Rhein lädt ein zu einer stimmungsvollen Entdeckungsreise am Rhein-Nahe-Eck: eine kulturgeschichtliche Führung der etwas anderen Art…

Dauer: 1,5 Stunden

Gruppengröße: max. 25 Personen

Preis: 130 € pro Gruppe

Termin: Ostern bis Ende Oktober

Begeben Sie sich auf Zeitreise entlang des Kulturufers in Bingen mit der „Germania“ und entdecken Sie die Schönheiten entlang des Rheins aus einer ganz anderen Perspektive.

Kostümführung: GermaniaDer Faszination der Germania können sich auch heutige Generationen nicht entziehen. Schon die alten Römer stellen auf ihren Münzen Germanien sinnbildlich als Frauengestalt „Germania“ dar. Im Mittelalter wird sie in dem Evangeliar Otto III geehrt. Mit der Reichsgründung im 19. Jahrhundert gipfelt ihre Popularität auf unzähligen Denkmälern jener Zeit. Das bekannteste ist das Niederwald-Denkmal hier über dem Rhein. Erleben Sie mit der „ Germania“ ihre, über Jahrhunderte, wechselnde Bedeutung und Auswirkungen auf die Stadt Bingen am Rhein.

Dauer: 1,5 Stunden

Gruppengröße: max. 25 Personen

Preis: 130 € pro Gruppe

Termin: Ostern bis Ende Oktober

Bingen Anno 1468: Der Kranknecht Stefan geht täglich seiner beschwerlichen Arbeit im Kran am Rheinufer nach. Wie kein Zweiter kennt er das quirlige Leben am Hafen vor den Toren Kostümführung: Der Kranknechtder Stadt… Gehen Sie auf Tour mit unserem Kranknecht und erleben Sie eine Zeitreise durch 2000 Jahre Geschichte am Rheinufer aus der Perspektive eines Mannes, der auch von der gänzlich unromantischen Seite der herrlichen Szenerie am Binger Loch berichten kann – ungewöhnlich, unterhaltsam und im historischen Kostüm.

Dauer: 1,5 Stunden

Gruppengröße: max. 25 Personen

Preis: 130 € pro Gruppe

Termin: Ostern bis Ende Oktober

Bingen am RheinÖffentliche Führungen

ein geführter Rundgang durch die Altstadt mit Besuch der Burg Klopp, der Basilika St. Martin, des Speisemarktes und vieler interessanter, bedeutender Plätze und Gässchen in Bingen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: vor der Tourist-Information
Termin: samstags 10:30 Uhr, Ostern bis Ende Oktober
Teilnahmegebühr: 10,- Euro (Kinder ab 6 Jahren 5,- Euro)

Eine Stadtführung (für Gruppen)

Rundgang durch die Altstadt und Besuch der Burg Klopp, der Basilika St. Martin, des Speisemarkts, des Historischen Museums am Strom – Hildegard von Bingen« und vieler interessanter und bedeutender Plätze und Gässchen in Bingen.

Dauer ca. 2 Stunden
maximale Gruppengröße 25 Personen
Führung in Deutsch: 120,00 Euro
Führung in anderen Sprachen: 130,00 Euro

Die Burg Klopp ist neben den Mäuseturm das Wahrzeichen der Stadt.

Die im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte malerische Burgruine war ein beliebtes Ausflugsziel zur Zeit der Rheinromantik.

Der Panorama-Blick auf das Binger Loch faszinierte zahlreiche Literaten und Künstler (u. a. Victor Hugo, Richard Wagner). Durch private Besitzer wurde die Burg seit 1854 historisierend aufgebaut.

Dauer: 2 Stunden
Gruppengröße: max. 25 Personen
120 € pro Gruppe

Ein Stadtspaziergang mit Sprichwörtern und Redensarten „Dem halte ich eine Standpauke und dann wird Tacheles geredet. Verflixt und zugenäht, dem zeige ich wo der Barthel den Most holt, bevor mir alles durch die Lappen geht“.

Jeden Tag verwenden wir Sprichwörter, Redensarten und Redewendungen, ohne deren Ursprung zu kennen. Also meinen die Gästeführerin Monika Jungerts und ihr Mann Karl-Josef, es ist höchste Eisenbahn hier aus dem Nähkästchen zu plaudern.

Damit dem Gast nicht alles spanisch vorkommt, nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Die humorvolle und informative Stadtführung umfasst 17 Stationen und endet mit einem Glas Wein im Hotel Würth.

Dauer: 2 Stunden

Gruppengröße: max. 25  Personen

Preis: 120 Euro pro Gruppe

Von Lastkähnen, Schleppern, den Gefahren am Binger Loch, den Ursprüngen der Ausflugsschiffe und auch dem Beruf der Lotsen berichtet diese Stadtführung.

Dauer: 2 Stunden

Gruppengröße: max. 25 Personen

Preis: 120 € pro Gruppe

Foto: Stefan Esser

 

Führung: Das »Kulturufer Bingen«

Logo KulturuferInteressieren Sie sich mehr für 500 Jahre alte Originalmechanik im Alten Kran oder die Multimedia-Ausstellung „Mensch-Natur-Technik“ im Stellwerk Bot? Das Binger Kulturufer bietet Kulturerlebnisse für alle Sinne und jeden Geschmack an einem der schönsten Plätze am Rhein: Begegnungen mit der Rheinromantik in den »Dichterkabinetten«, die berühmte Pflanzenkunde Hildegards von Bingen einmalig präsentiert im »Hildegarten« und spannende Ausstellungen zu Römern & Co. im Museum am Strom. 

Gruppenangebot:
Dauer: 2 Stunden
Gruppengröße: max. 30 Personen
Preis pro Gruppe: 120,00 €
Termin: ganzjährig

 


Museumsführung

Logo MuseumMit dem Hildegard-Jubiläum 1998 öffnete im ehemaligen Elektrizitätswerk am Ufer des Rheins das historische Museum am Strom – Hildegard von Bingen seine Pforten. Der universalen Gelehrten und Theologin ist die größte Abteilung gewidmet. Ein ganz besonderer Schatz des Museums ist ein vollständiges chirurgisches Ärztebesteck aus der Römerzeit. Eine weitere Abteilung widmet sich der Epoche der Rheinromantik. In einzigartiger Weise wird anhand von Drucken, Gemälden und Möbeln diese 200-jährige Epoche anschaulich gezeigt.

GruppenangebotÖffentliche Führung
Dauer: 1 StundeDauer: 1 Stunde
Gruppengröße: max. 30 PersonenPreis pro Person: 4,50 €
Preis pro Gruppe:
50,00 € zzgl. Eintritt
ermäßigt: 3,50 €
Termin: ganzjährigTermin:
1. Sonntag im Monat, 11:15 Uhr


„Von Dampfloks und Alten Kränen – Industriekultur am Rhein“

Dampflok um 1955Am Binger Rheinufer, dem westlichsten Startpunkt der „Route der Industriekultur Rhein-Main“, drehte sich schon immer alles um den Verkehr auf und am Fluss. Schon im Mittelalter pulsierte der Warenumschlag im Binger Hafen, und der ehemalige Eisenbahnknotenpunkt Bingerbrück hat zahlreiche Spuren hinterlassen: Die Führung lässt auf etwa 2 km Länge das Arbeiten am Rhein in früherer Zeit lebendig werden und vermittelt so auch einmal etwas unbekanntere An- und Einsichten vom Ufer.

Gruppenangebot:
Dauer: 2 Stunden
Gruppengröße: max. 30 Personen
Preis pro Gruppe: 75,00 €
Termin: 1. April - 31. Oktober


„Rheinromantik

Rheinromantik MäuseturmOb William Turner, Victor Hugo oder Clemens Brentano: Alle waren sie in Bingen und ließen sich begeistern von den Schönheiten der Landschaft und dem Geschichtsreichtum der Region. Denn stets war Bingen Ausgangs- oder Zielpunkt der romantischen Reise durch das Rheintal. Die Führung lässt das 19. Jahrhundert wieder lebendig werden: durch spannende Audioinstallationen in den Dichterkabinetten und die faszinierende Begegnung mit Kunst und Mobiliar der Epoche in der Rheinromantik-Abteilung des Museums am Strom.

Gruppenangebot:
Dauer: 2 Stunden
Gruppengröße: max. 30 Personen
Preis pro Gruppe: 75,00 €
Termin: 1. April - 31. Oktober


„Bingen und der Rhein – 7500 Jahre Geschichte am Ufer“

Die ehemalige Binger UferpromenadeDer Rhein ist die Lebensader Bingens und hat die reiche Geschichte der Stadt stets geprägt – von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Die Führung entlang des Ufers lässt den römischen Schiffsverkehr lebendig werden, bietet Gelegenheit zur Begegnung mit dem mittelalterlichen Hafenbetrieb und erinnert an das 19. Jahrhundert, als die Binger Rheinpromenade von Touristen und Prominenten aus aller Welt bevölkert war. Ein Geschichtsspaziergang der besonderen Art.

Gruppenangebot:
Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 30 Personen
Preis pro Gruppe: 75,00 €
Termin: 1. April - 31. Oktober


Hängebrücke im Binger WaldBesonders Kinder lernen auf dem Binger Erlebnispfad den Wald von einer vielleicht noch unbekannten Seite kennen: mit Unterstützung der Binger Waldmaus wird der Wald zum Klingen gebracht oder die Frage beantwortet, wie weit ein Eichhörnchen springen kann. Das sind nur zwei der vielen interessanten Aufgaben, die sich im Verlauf des Pfades stellen.

Auch Erwachsene entdecken bestimmt noch neue Aspekte zur Rolle des Menschen im Kreislauf der Natur. Ein Forstrevierleiter führt Sie über den Erlebnispfad im Binger Wald mit vielen interessanten Informationen und Geschichten über den Wald und seine Bewohner.

Dauer: 2 1/2 Stunden
Länge: 5 1/2 km
Gruppengröße: 10 - 30 Personen
Erwachsene: 80 €
Schulklassen: 40 €
Kindergärten: 15 €
Einzelpersonen: 6 €

Wählen Sie eines von drei Touren-Angeboten und entdecken Sie Bingen einmal anders...

Segway Panorama Tour - Bingen:

- Einweisung sowie Training an der Zufahrt "Bauer Schorsch in Kempten"
- Tour durch den Park am Mäuseturm
- entlang der Rheinpromenade bis zur Hindenburgbrücke
- durch die Rochusberg Weinberge zum Kaiser-Friedrich-Turm mit kleiner Weinprobe
- durch die Weinberge nach Büdesheim und entlang des Radwegs zur Nahemündung

Tourlänge ca. 2,5 Std. / 69,-€ pro Person


Segway Schlemmer Tour - Bingen:

- Einweisung sowie Training an der Zufahrt "Bauer Schorsch in Kempten"
- Tour durch den Park am Mäuseturm
- entlang der Rheinpromenade bis zur Hindenburgbrücke
- Rast incl. Essen am Campingplatz "Bauer Schorsch"
- zur Drususbrücke und entlang der Nahe zurück

Tourlänge ca. 1,5 Std. / 53,-€ incl. Verzehrgutschein von 14,-€ pro Person


Segway Ladies Tour - Bingen

- Strecke wie Schlemmer Tour, jedoch incl. einem Cocktail, Wein oder Sekt in der Binger Cafebar und Lounge "Riverside"

Tourlänge ca. 1,5 Std. / 49,-€ incl. 10,-€ Verzehrgutschein pro Person


Alle oben angegebenen Tourlängen beinhalten eine theoretische und praktische Einweisung. Die Schlemmer-Tour beinhaltet einen Verzehrgutschein im Wert von 14,-€ / Ladies-Tour 10,-€. Touren werden ab zwei Teilnehmern abgeboten, die Tourlänge kann entsprechend des Gaststätten-bzw. Baraufenthalts variieren.

Die Rückerstattung oder Auszahlung (auch Teil-und Restbeträge) des Verzehrgutscheins ist nicht möglich.

   

Ein Stückchen Stadtgeschichte neu entdeckt: Der Alte Friedhof

Das Grabmal der Familie Fischer.

Schon der wohl berühmteste „Sohn der Stadt Bingen“, der Dichter Stefan George, widmete ihm eine Passage in seinen Kindheitserinnerungen „Sonntage auf meinem Land“.

Noch 2007 widmete die Denkmaltopographie des Kreises Mainz-Bingen ihm und seinen wunderschönen Grabmälern zwei Seiten: Und doch ist der Alte christliche Friedhof an der Rochusallee, von 1822 bis in die 1920er Jahre Ruhestätte der Binger Bürger, vielen Bingern heute kein Begriff mehr.

Wer zufällig durch ihn hindurchspaziert, hält ihn für einen kleinen Park im Herzen der Stadt. Umso wichtiger ist es, an seine Geschichte und seine kunst- und kulturhistorische Bedeutung zu erinnern.

Foto: Stefan Esser

Dauer: 2 Stunden

Gruppengröße 10-30 Personen

Preis. 120 € pro Gruppe

Kontakt

Amt
Bingen Tourismus & Kongress GmbH (Bereich Tourist-Information und Veranstaltungen)
Abteilung
Tourist-Information
Strasse
Rheinkai 21
PLZ / Ort
55411 Bingen am Rhein
Telefon
06721 184-200
Telefax
06721 184-214
E-Mail
E-Mail schreiben