Termine, Aktionen, Veranstaltungen

„Eine tolle Sache: Bingen ist für zwei weitere Jahre Fairtrade-Stadt!“

Nach der Anerkennung zur 280. Fairtrade-Stadt in Deutschland im Jahr 2014 durften sich Oberbürgermeister Thomas Feser und die Fairtrade-Steuerungsgruppe über die inzwischen vierte Titelerneuerung freuen.

Die erneute Rezertifizierung als Fairtrade-Stadt ist alles andere als ein Automatismus. Neben den fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne (Ratsbeschluss, Steuerungsgruppe, Produkte, Zivilgesellschaft, Medien & Öffentlichkeitsarbeit) muss eine beständige und nachhaltige Verankerung des fairen Handels in verschiedenen Bereichen nachgewiesen werden, was in Bingen erneut gelungen ist.

„Die Titelerneuerung ist eine schöne Bestätigung für Bingen. Der Titel ‚Fairtrade-Stadt‘ ist eine gemeinsame Auszeichnung, die ohne das Engagement vieler Akteure nicht möglich wäre. Diesen möchte ich hier ganz explizit meinen Dank aussprechen“, lobte Oberbürgermeister Thomas Feser die Beteiligten im Rahmen der Urkundenübergabe. „In Bingen wird in Vereinen, Gemeinden und Institutionen faires Handeln gelebt. Ob Weltladen oder Kirchen, ob KiKuBi oder VHS – alle leisten einen wertvollen Beitrag in dieser Sache. Auch unsere Verwaltung ist hier mit im Boot, indem wir Büromaterial, Präsentkorbinhalte, Arbeitskleidung und Kaffee überwiegend aus dem fairen Handel beziehen.“

Besonders erfreut zeigten sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe und der Oberbürgermeister darüber, dass auch der Stadtmarketingverein Bingen Unternehmen Zukunft e.V. (BUZ) für das Fairtrade-Projekt gewonnen werden konnte. Durch das Engagement von BUZ erhoffen sich die Verantwortlichen eine verstärkte Einbindung des Einzelhandels, um die fairen und nachhaltigen Produkte, besser bewerben zu können.


Binger Aktionstage zur bundesweiten Fairen Woche von 10.-24. September 2021

Faire Woche 2021 – Bingen macht mit: Im Rahmen der Fairen Woche vom 10.09.- 24.09.2021 lädt die Fairtrade-Steuerungsgruppe Bingen zu abwechslungsreichen und spannenden Veranstaltungen ein. Es werden Anregungen, Impulse und Spielräume für das eigene faire und nachhaltige Handeln im Großen und im Kleinen aufgezeigt. Die Fairen Woche ist mit jährlich über 2.500 Info-Veranstaltungen die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland.

In den Räumen der Bücherei³ in der Basilikastraße zeigt eine kleine Ausstellung während der gesamten Fairen Woche wie die Stadtverwaltung Bingen mit einer sozio-ökologischer Beschaffung Verantwortung als Fairtrade-Stadt übernimmt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Bücherauswahl des Bücherei-Teams rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ sowie einem „Tauschregal“, zum eigenen Bestücken und Entnehmen durch die Besucherinnen und Besucher – reges Tauschen ist erwünscht.

Das Programmkino KiKuBi zeigt am 14. und 17.09. den Themenfilm „Unser Saatgut, wir ernten, was wir säen“. Es ist ein Appell, mit dieser wertvollen und kostbaren Ressource bewusst und nachhaltig umzugehen. Das Weltladen-Team aus der Schmittstraße freut sich im Anschluss auf einen Informations- und Gedankenaustausch mit den Kinogästen zu Fragen des Fairen Handels.

Am 17.09 lädt die VHS zur Semestereröffnung zu einem Autorengespräch mit Nick Reimer ein, der als Mitautor des Buches „Deutschland 2050“ in beeindruckender Weise aufzeigt, wie der Klimawandel unser Leben verändern wird. Sein Fazit: Alles wird sich ändern, wenn wir nichts ändern. Einen Impuls-Beitrag dazu wird die Poetry-Slammerin und Klimaaktivistin Inga Thao My Bui geben.

Die Christusgemeinde Büdesheim, die sich 2019 als faire Gemeinde zertifiziert hat, lädt am 26.09. zum Abschluss der Fairen Woche zum Erntedankfest ein.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. 

Kontakt

Amt
Bauamt
Abteilung
Umwelt
Ansprechpartner
Wiebke Fleischmann
Strasse
Rochusallee 2
PLZ / Ort
55411 Bingen am Rhein
Telefon
06721 184-134
Telefax
06721 184-121
E-Mail
E-Mail schreiben