Sonderausstellung: Wer spielt mit? Der Rhein im Spiel von der Gründerzeit bis zur Gegenwart

Sonderausstellung: Wer spielt mit?  Der Rhein im Spiel von der Gründerzeit bis zur Gegenwart

Neue Sichtweisen auf die Sammlung historischer Rheinspiele von der Gründerzeit bis zur Gegenwart 

„Der Rhein […] ist der Strom des deutschen Weines und der Sage und eine der belebtesten Wasserstraßen. An ihn und sein Gebiet knüpfen sich die bedeutendsten Ereignisse der Deutschen Geschichte; seine Täler sind reich an Schönheiten.“

So heißt es in der Anleitung zu einem besonders frühen „Rheinreise“-Spiel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Sammlung historischer Rheinspiele von der Gründerzeit bis zur Gegenwart beinhaltet über 100 Exemplare. Erstmals ist die Kollektion, die wohl als einmaliger Museumsbestand gelten darf, vollständig zu sehen. Welche Rheinbilder sind es, die zu unterschiedlichen Zeiten der jungen Generation vermittelt wurden?

Egal ob Reisegeschichte, Rheinklischees oder große Politik - die Spiele verkörpern Vergangenheit auf unterhaltsame Weise und in wunderschöner Gestaltung zugleich. Tauchen Sie ein in die virtuelle Welt der historischen Reisespiele - und erfahren Sie ganz nebenher auch Wissenswertes vom Rhein und seiner Darstellung.

Infos zur Veranstaltung

Datum
So 12.03 - So 31.12.2023
Veranstaltungsort
Museum am Strom
Straße
Museumstraße 3
PLZ und Ort
55411 Bingen

Infos zum Veranstalter

Veranstalter
Museum am Strom
Ansprechpartner
Dr. Matthias Schmandt
Telefon
+496721184353
E-Mail
museum-am-strom@bingen.de
Url:
museum-am-strom.de
Zurück zur Übersicht

Kontakt

Amt
Hauptamt
Abteilung
Online-Redaktion
Strasse
Burg Klopp
PLZ / Ort
55411 Bingen am Rhein
Telefon
06721 184-243
Telefax
06721 184-170
E-Mail
E-Mail schreiben