Staatssekretär a.D. trifft kosovarische Konzertpianistin

19.09.2023

Lule Elezi

Festvortrag und Konzert am 3. Oktober um 17 Uhr in der Villa Sachsen

! Hinweis: Pressemitteilung der Volkshochschule und Musikschule Bingen !

Unter dem Titel "Deutschland - einig Vaterland" begeht die vhs Bingen den Tag der Deutschen Einheit mit einem Festvortrag von Staatssekretär a.D. Friedhelm Ost und einem Konzert der kosovarischen Pianistin Lule Elezi in der Villa Sachsen begehen.

Friedhelm Ost war zunächst Wirtschaftsredakteur beim ZDF, dann Staatssekretär und Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und hat von 1990 bis 2002 als Mitglied des Bundestages 1990 - 2002 den Aufschwung Ost mitgestaltet. 33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wird Ost in der Villa Sachsen einen Impulsvortrag zum Tag der Deutschen Einheit und seiner Bedeutung auf das Leben heutzutage halten.

Die Konzertpianistin Lule Elezi wurde im Kosovo geboren. Teile ihrer Familie kommen aus der Binger Partnerstadt Prizren. Lule Elezi wurde als Solistin und Begleitung namhafter Orchester im Kosovo, im ehemaligen Jugoslawien und in Albanien bekannt. Aber auch international wird sie für ihre Interpretationen der Weltkomponisten Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin gefeiert. Ihre Konzertreisen haben sie nicht nur nach Europa, sondern auch nach China, Japan, in die USA oder Russland geführt. Lule Elezi lebt in Prishtina und ist dort als ordentliche Professorin für Klavier an der Fakultät für Kunst der Universität “Hasan Prishtina” tätig.

In Bingen präsentiert sie Auszüge aus ihrer 2020 veröffentlichten CD "Piano Works", aber auch kosovarische Stücke. Sie spielt Passagen aus zwei Klaviersonaten von Beethoven sowie Nocturnes von Frédéric Chopin.

Die Karten für die Veranstaltung sind ab sofort zum Preis von 8 € (erm. 5 €) im Vorverkauf bei der vhs Bingen oder an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-bingen.de, Tel.: 06721-308850 oder per E-Mail an: service@vhs-bingen.de möglich.

Konzertprogramm (PDF-Dokument)

Zurück zur Übersicht