Neujahrsempfang der Stadt Bingen am Rhein

OB Thomas Feser bei seiner Rede am Neujahrsemfang der Stadt Bingen am Rhein

Mit viel positiver Energie geht es ins Jubiläumsjahr des Museums am Strom

Nach zwei Jahren ‚Coronapause‘ war es wieder soweit: Oberbürgermeister Thomas Feser lud zum Neujahrsempfang ins Rheintal-Kongress-Zentrum und durfte am Dienstagabend rund 500 Gäste begrüßen.
Spannende Themen, anregende Gespräche, Live-Musik und eine Ausstellung des Museums am Strom, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, standen auf der Agenda.

Rückblick 2022: Ein Jahr mit vielen Krisen

Traditionell geht der Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters auch mit einem kurzen Rückblick auf das zurückliegende Jahr und einem Ausblick auf das angebrochene Jahr einher. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation, Klimawandel – das Jahr 2022 barg viele Krisen. Umso herzlicher dankte das Stadtoberhaupt nach der Begrüßung zuallererst jenen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement und viel Herzblut ihren Beitrag zu einer aktiven, vielfältigen und funktionierenden Stadtgesellschaft leisten und die einen ganz wichtigen Begriff dieser krisengeprägten Zeit leben: die Solidarität.

Oberbürgermeister Thomas Feser begrüßt seine Gäste zum diesjährigen Neujahrsempfang„Einen ganz ausdrücklichen und herzlichen Dank für Ihren großartigen Einsatz in unserer Stadt! Ich bin froh, dass es Sie, die ‚Helden des Alltags‘, gibt. Feuerwehr, Vereine oder Kultur – all das wäre ohne Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler nicht realisierbar“.

Ausblick 2023: viele wichtige Projekte und zwei Jubiläen

Thomas Feser dankte aber auch den Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Binger Betriebe und Unternehmen sind diejenigen, die die Stadt finanziell und strukturell stark machen und durch die entsprechenden Abgaben zu einem großen Teil den Haushalt der Stadt finanzieren, der gerade erst für die Jahre 2023/2024 beschlossen wurde und wieder viele Investitionen in die Zukunft der Stadt Bingen enthält.

Errichtung eines Familienzentrums in Bingerbrück, der Neubau dreier Kitas und die damit einhergehende Schaffung von 300 neuen Kita-Plätze bis Ende 2024, die Bebauung des Geländes an der Franz-Burkhard-Straße, die komplette Neugestaltung der Ortsdurchfahrt in Bingerbrück und des Fruchtmarktes bzw. des Stadteingangs West stellen nur einige der vielen Projekte dar, die die Stadt Bingen und ihre Partner zurzeit realisieren. Vieles davon ist auch bereits im Zusammenhang mit der Bundesgartenschau 2029 besonders wichtig.

OB Thomas Feser (Bühne) freut sich zusammen mit den Anwesenden auf ein tolles Jubiläums-Jahr ‚25 Jahre Museum am Strom‘Viele weitere Maßnahmen und Projekte, die die Stadtgesellschaft und die Verwaltung in diesem Jahr betreffen, schnitt Oberbürgermeister Thomas Feser nur kurz an, um schließlich den Bogen zu spannen, hin zu 25 Jahre Museum am Strom im alten Binger Elektrizitätswerk, das in diesem Jahr 125 Jahre besteht. Der Gastgeber des Neujahrsempfangs lud alle Anwesenden dazu ein, sich bereits am Abend die kleine Ausstellung im Saal zum silbernen Jubiläum des Museums anzusehen und – adressiert an alle Bingerinnen und Binger sowie an alle Gäste – sich im Verlauf des Jahres an einer Vielzahl von kleineren und größeren Veranstaltungen und Projekten rund um das Museum am Strom zu beteiligen und mitzufeiern.

In diesem Zusammenhang betonte Thomas Feser auch die tolle Erfolgsgeschichte des Museums aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten, lieferte interessante Zahlen und Fakten und wies abschließend auch nochmal ganz gezielt auf die Eröffnung der Dependance am Rupertsberg hin, wo auf historischem Boden das ehemalige Kloster der Hildegard von Bingen wieder erlebbar gemacht wird.

Im Anschluss an die Rede und Präsentation des Oberbürgermeisters bot sich noch ausreichend Gelegenheit für den Austausch mit den Gästen, die sich auch untereinander bestens unterhielten. Bei Partygebäck und Getränken genossen es alle An-wesenden sichtlich, nach langer Zeit – und vor allem ohne coronabedingte Auflagen – mal wieder zusammenzukommen.

Zurück zur Übersicht