Volkshochschule Bingen
Anschrift:

Gaustraße 20
55411 Bingen am Rhein
Tel. 06721 30885-0 (Vhs)
sowie 06721 30885-40 (Musikschule)
Fax 06721 30885-39
Internet:
Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag
09:30 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag
14:30 bis 18:30 Uhr
09:30 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag
14:30 bis 18:30 Uhr
Das Leitbild des Instituts

Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen in der Region mit unserem qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Bildungsangebot zu erreichen. Die Zufriedenheit unserer Kund/innen mit unserer Dienstleistung im organisatorischen Bereich und mit der Qualität unseres Angebotes ist uns dabei besonders wichtig. Wir möchten in der Öffentlichkeit als das zentrale Forum für Weiterbildung und zugleich als innovative und konkurrenzfähige Dienstleistungseinrichtung wahrgenommen werden.
Wir bieten den Menschen in Bingen und Umgebung ein qualitativ hochwertiges, breit gefächertes und aktuelles Bildungsangebot zu sozial verträglichen Preisen in den fünf VHS-Programmbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Berufliche Bildung sowie der Musikschule. Dabei stehen die Teilnehmenden und ihre Bedürfnisse im Zentrum unserer Arbeit. In der Musikschule werden die Fächer Violine, Viola, Violoncello, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Klavier, Keyboard, E-Orgel, Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Waldhorn, Trompete, Posaune, Schlagzeug und Gesang unterrichtet. Darüber hinaus bietet die Musikschule Musikkurse für Kinder ab eineinhalb Jahren an: Zwergenmusik, Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung.
Zweimal pro Jahr erscheint unser gedrucktes Programm, das kostenlos in unseren Unterrichtsstätten sowie zahlreichen öffentlichen Stellen in Bingen und den Nachbargemeinden ausliegt. Unser komplettes Programm ist ständig aktualisiert im Internet unter www.vhs-bingen.de abrufbar.
Mit unseren Integrationskursen - in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - leisten wir einen Beitrag zur Integration von Migrant/innen in unsere Gesellschaft. Unser Alphabetisierungskurs hilft bildungsbenachteiligten und lernungewohnten Menschen aktiver am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Überregionale und interdisziplinäre Veranstaltungen wie z. B. das Binger Literaturschiff, Fahrten zum Mäuseturm und Symposien zu aktuellen gesellschaftlichen Themen (z.B. Dialog der Religionen) zählen ebenfalls zu unserem Angebot.
Wir bieten unseren Kund/innen eine kostenfreie Bildungsberatung (z.B. Einstufungstests im Sprachbereich) sowie internationale und nationale Zertifikate (z.B. TELC oder Prüfungen der Universität Cambridge) als Abschluss ihrer Weiterbildung. Die Volkshochschule Bingen ist u. a. anerkanntes Prüfungszentrum für Microsoft Office Specialist Prüfungen, Prüfungen zum Xpert ComputerPass, für TestDaF und die Europäischen Sprachenzertifikate.
Eine ausführliche Fassung des Leitbildes finden Sie hier.